Abschlussarbeit Düngemanagement im Öko-Gemüsebau
Bachelor-/ Masterarbeit Boden-Dünger-Interaktion im Öko-Landbau
12.09.2023, Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Thema: Einfluss der Bewirtschaftungsvorgeschichte und verschiedener organischer Düngemittel auf die pflanzliche Stickstoffverfügbarkeit / Effect of farming system history and organic fertilizers on plant nitrogene availability
Über uns
An der TUM School of Life Sciences, am Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, werden in Feld-, Gewächshaus- und Laborexperimenten wissenschaftliche Grundlagen für Dünge- und Nährstoffmanagementsysteme erarbeitet. Im Forschungsprojekt Nutri@ÖkoGemüse werden Grundlagen der Nährstofffeisetzung aus Böden und organischen Düngemitteln untersucht, um nachhaltige und effiziente Düngemanagementsysteme zu entwickeln. Untersuchungen der Interaktion von Böden und Düngern dienen der Ermittlung der Nährstoffverfügbarkeit und -dynamik gemüsebaulicher und landwirtschaftlicher Kulturpflanzen.
Kontext
Abweichungen im N-Freisetzungsverhalten von organischen Düngern und deren Düngewirkung an verschiedenen Standorten und zwischen gemessenen und modellierten Werten, ergeben die Fragestellung, welche Ursachen dem unterschiedlichen Verhalten der Dünger in verschiedenen Böden zugrunde liegen. Ein wesentlicher Faktor für die N-Dynamik, also das Verhalten eines Bodens Stickstoff umzusetzen, zu speichern und wieder freizusetzen, und die daraus resultierende Produktivität eines Standorts/Bodens, ist die Bewirtschaftungsvorgeschichte, die durch Düngung, Fruchtfolge und Bodenbearbeitung den Zustand eines Bodens geformt hat und sowohl kurzfristig, als auch langfristig beeinflusst. Die Untersuchung der Bewirtschaftungsvorgeschichte könnte somit Antworten geben, die die Standort-spezifische N-Dynamik erklären könnten.
Im Rahmen des Nutri@ÖkoGemüse-Projekts soll mit Inkubations- und Gewächshausversuchen das bewirtschaftungsspezifische Mineralisationspotential untersucht werden.
Fragestellung / Ziel der Arbeit
Effekte der bewirtschaftungsspezifischen Mineralisationsleistung in Kombination mit verschiedenen organischen Düngermitteln auf die N-Freisetzung
- Betriebssysteme / Fruchtfolgen mit größerem Leguminosenanteil verfügen
über eine stärkere
Mineralisierung und höhere N-Nachlieferung
- Die N-Freisetzung ist abhängig von der Umsetzbarkeit (C/N) des
Düngemittels
Voraussetzung
Interesse am Pflanzenbau, sorgfältige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Bereitschaft zur eigenständigen Versuchsdurchführung, Literaturrecherche und Datenaufbereitung
Führerschein Klasse B von Vorteil
Zeitrahmen
Ab sofort möglich und erwünscht
Laufzeit 3-6 Monate, je nach Umfang der Arbeit
Eine Kombination aus HiWi-Tätigkeit und anschließender Abschlussarbeit ist möglich
Kontakt: Robert Kahle, Mail: r.kahle@tum.de, Tel.: 08161-71-2403
More Information
https://www.nutri-oekogemuese.de/