Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Media > News > Herausforderungen an die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung
up   Back to  News Board    previous   Browse in News  next    

8. Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan

Herausforderungen an die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung

Mehltau unterm Mikroskop (Detail aus dem Veranstaltungsplakat)

23.06.2008, News

Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der Technischen Universität München (TUM) veranstaltet an diesem Freitag, den 27. Juni 2008, seinen 8. Hochschultag. Die Fakultät stellt hier ihr Leistungsspektrum in Forschung und Lehre vor. Dieses Mal im Fokus: die Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung. Eingeladen sind nicht nur Wissenschaftler, Mitarbeiter und Studierende der gesamten TUM sowie die Öffentlichkeit. Auch Journalisten sind herzlich willkommen! Los geht’s um 9 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude des WZW (Am Forum 6, 85354 Freising).

Das wissenschaftliche Programm des 8. Hochschultags am WZW steht ganz im Zeichen der Agrarwissenschaften – von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung. Nach der Eröffnung durch den WZW-Dekan Prof. Gerhard Wenzel und einem Grußwort des TUM-Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann ehrt der Freisinger Oberbürgermeister Dieter Thalhammer zunächst die Spitzenabsolventen aller sechs Studienfakultäten.

Im Anschluss hat Dr. Daryl Somers vom Agriculture and Agri-Food Canada Research Centre das Wort: Der Experte für pflanzliche Resistenzzüchtung aus dem kanadischen Winnipeg ist zusammen mit Weihenstephaner Agrarwissenschaftlern (Dr. Michael Schmolke vom WZW und Dr. Lorenz Hartl von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft) mit dem Freisinger Wissenschaftspreis 2008 ausgezeichnet worden. Dr. Somers wird kurz das preisgekrönte bayerisch-kanadische Projekt vorstellen, in dem auf genetischer Ebene die Resistenz von Weizen gegen den Schadpilz Fusarium untersucht wird.

Ab 10.30 Uhr wird die fachliche Breite der Agrarwissenschaften am Wissenschaftszentrum Weihenstephan in drei Vorträgen vorgestellt. Als erstes wird Prof. Ralph Hückelhoven (Lehrstuhl für Phytopathologie) ein aktuelles Thema aus der Grundlagenforschung referieren: „Pflanzliche Immunität gegen mikrobielle Krankheitserreger“. Anschließend hat Prof. Heinrich H.D. Meyer (Lehrstuhl für Physiologie) das Wort. Der Titel seines Vortrags: „Vom Molekül über den Organismus bis hin zum Lebensraum – Die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Haustier“. Prof. Jutta Roosen rundet das wissenschaftliche Programm schließlich mit einem alltagsnahen Thema ab: „Konsumforschung – Verbraucher und die Vermarktung gesundheitsfördernder Lebensmittel“.

Am Nachmittag (Beginn: 14 Uhr) haben alle Besucher die Möglichkeit, die breite fachliche Palette des Wissenschaftszentrums Weihenstephan kennen zu lernen. Alle sechs Studienfakultäten - die Agrar- und Gartenbauwissenschaften, die Biowissenschaften, die Brau- und Lebensmitteltechnologie, dazu die Ernährungswissenschaft, Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement sowie Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung - stellen sich vor und geben Einblicke in Lehre und Forschung. Nicht zuletzt findet am Hochschultag auch die Verabschiedung der Absolventen mit Ehrungen für besondere Leistungen statt. Den Abschluss bildet ab 17 Uhr das traditionelle Sommerfest der Fachschaft Brau- und Lebensmitteltechnologie.

Kontakt: presse@tum.de

More Information

programm Programm-Flyer des 8. WZW-Hochschultags, (Type: application/pdf, Size: 936.9 kB) Save attachment
pi-ht 2306 Druckversion dieser Pressemitteilung, (Type: application/pdf, Size: 133.4 kB) Save attachment

Corporate Communications Center

Media Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Contact