Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Faszination Forschung Ausgabe 11

Inhalt

    Editorial

  • Editorial
    von Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
  • Titelgeschichten

  • Eine Brille für die dunkle Seite der Welt
    Tief unter dem Gran-Sasso-Massiv in Italien versuchen Forscher, dunkle Materie nachzuweisen. Die entscheidende Rolle spielen dabei Kristalle, die von Spezialisten der TU München mit sehr viel Geduld und Know-how angefertigt und zu höchst empfindlichen Detektoren gemacht werden
  • Geheimnis des kürzesten Weges
    Die Computermodelle des Mathematikers Prof. Peter Gritzmann knacken bisher ungelöste Probleme. Zum Beispiel finden sie die für alle Beteiligten beste Felderaufteilung bei der Flurbereinigung oder arrangieren die Leitungen auf einem Computerchip so, dass möglichst wenig Wärme entsteht
  • Die Beerdigung des Klimakillers
    Wie können wir die Fruchtbarkeit unserer Böden verbessern? Lassen sich durch Eingriffe in die Bodenarchitektur die Folgen von Naturkatastrophen abschwächen? Was können wir tun, um Kohlenstoff aus dem Treibhausgas CO2 im Boden zu binden? Auf der Suche nach Antworten bringen Prof. Ingrid Kögel-Knabner und ihr Team mit neuen Mess- und Analysemethoden ihre Disziplin voran
  • Im Grenzbereich der Metalle
    Dass auch reine Grundlagenforschung zu aufsehenerregenden praktischen Anwendungen führen kann, beweisen Chemiker der TUM. Sie entwickeln völlig neue Substanzklassen, die bei der Energiewende noch große Bedeutung erlangen könnten
  • Forschung und Technik

  • Alpenwälder in Gefahr
    Wissenschaftler im Brandlabor des Fachgebiets für Ökoklimatologie in Freising experimentieren mit Streuproben verschiedener Feuchtigkeitsstufen. Die Daten helfen Forstbehörden, die Waldbrandgefahr in Beständen besser abzuschätzen
  • Reaktionslawine am Ursprung des Lebens
    Die Entstehung erster Biomoleküle, die sich vervielfältigen und weiterentwickeln können, gilt chemisch gesehen als der Ursprung des Lebens. Wissenschaftler der TU München zeigten im Labor erstmals Mechanismen, mit denen wenige Biomoleküle eine solche Reaktionslawine in Gang setzen können
  • Ein neuer Marker für die Tumordiagnostik
    Eine Forschergruppe an der TU München entwickelt einen neuen Marker für PET-Untersuchungen in der Onkologie. Das Ziel: eine rasche und individuellere Diagnostik, welche Patienten von einer Chemotherapie profitieren werden und welche nicht
  • Navigation mit Bilddaten
    Ob im Auto, im Gelände oder in der Stadt: Navigationssysteme weisen den Weg – GPS-Empfang vorausgesetzt. Um sich in Gebäuden zurechtzufinden, bleiben oft nur Hinweisschilder. Wissenschaftler an der TU München haben jetzt eine Technik entwickelt, die ohne GPS auskommt. Das System NAVVIS arbeitet mit visuellen Daten – und bringt seine Anwender mit wirklichkeitsgetreuen 3-D-Bildern zum Ziel
  • Hightech-Baustoffe: Superleichte Materialien und Kohlenstoff-Nanoschichten
    Millionen Jahre brauchte die Natur, um verschüttete Bäume langsam in Stein zu verwandeln. Deutlich schneller entstehen steinerne Holzstrukturen im Labor am Lehrstuhl für Bauchemie der TU München. Hier forscht Prof. Johann Plank an Betonmischungen mit Rekordfestigkeit und entwickelt völlig neuartige Baustoffe
  • Neutronen zeigen Anreicherung von Antidepressivum im Gehirn
    TUM Physiker Josef Lichtinger zeigt mit Neutronenmessungen an Gewebeproben, dass sich das Antidepressivum Lithium in bestimmten Hirnregionen stärker anreichert und dass es anders wirken könnte als synthetische Psychopharmaka. Ziel ist, die Wirkung des Stoffs auf die menschliche Psyche besser verstehen zu können
  • Eine molekulare Nanosolarzelle
    Forscher der Technischen Universität München und der Tel Aviv University haben eine Methode entwickelt, um den Photostrom eines einzelnen Moleküls zu messen. Die Physiker zeigten damit, dass ein einzelnes Photosystem-Protein als Baustein in photoaktive Nanoschaltkreise integriert und direkt angesteuert werden kann. Dabei fungiert das Protein als lichtgetriebene hocheffiziente Elektronenpumpe und kann als Stromgenerator in winzigen elektrischen Bauelementen dienen
  • Standpunkt

  • Wissenschaft in den Medien
    von Ulrich Wilhelm
  • Download

  • Faszination Forschung Ausgabe 11
    Hier können Sie Faszination Forschung herunterladen (16 MB)

contact: faszination-forschung@zv.tum.de

Corporate Communications Center

Redaktion Faszination Forschung

Tel.: 49 8161 71 5016

 Mail

Ansprechpartner

Alle Ausgaben