News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Rüdiger Finsterwalder wird 75 Jahre
Am 16. Juli 2005 feiert Prof. Rüdiger Finsterwalder, emeritierter Ordinarius für Kartographie der TU München, seinen 75. Geburtstag.
|
Nachricht | 13.07.2005 |
![]() |
Herausragende Hochschul-Lehrer an der TU München
Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel wird am Mittwoch, den 13. Juli 2005, in Passau 16 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern den Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten verleihen. Die mit jeweils 5.000 Euro dotierte Auszeichnung soll ein Anreiz für Bayerns Wissenschaftler sein, sich in der Lehre vermehrt zu engagieren. Zwei der Preisträger kommen von der TU München: Prof. Ann-Kristin Achleitner, Ordinaria am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance, und Dr. Christian Karpfinger, Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Mathematik. Die Preisträger wurden von den Fachschaften TUM-BWL bzw. Mathematik vorgeschlagen.
|
Nachricht | 12.07.2005 |
![]() |
mediTUM.de: Mit umfassendem Service auf internationales Niveau
Seit dem Wintersemester 2004 können die Medizinstudenten der TU München auf einen besondere Dienstleistung zurückgreifen: Über das Onlineportal mediTUM.de haben sie die Möglichkeit, ihr Studium komplett über das Internet zu organisieren – ein in Deutschland bisher einmaliger Service.
|
Nachricht | 05.09.2005 |
![]() |
TU München kooperiert mit University of Miami
Vereinbarung im Beisein von Ministerpräsident Stoiber und Gouverneur Bush in München unterzeichnet
|
Nachricht | 15.11.2005 |
![]() |
DAAD-Preis 2005 für Physikerin aus dem Iran
Am Mittwoch, den 14. Dezember 2005 um 16.30 Uhr wird Tahmineh Pourrostami, Promotionsstudentin am Physikdepartment (E19, Prof. Katharina Krischer) der TU München (TUM) , der DAAD-Preis 2005 verliehen.
|
Nachricht | 16.12.2005 |
![]() |
EURAM 2005 an der TU München
Konferenz der internationalen Elite der Management-Forschung - Auftaktveranstaltung zu Open und Networked Innovation am 4. Mai 2005 frei
|
Nachricht | 03.05.2005 |
![]() |
Preis der Landeshauptstadt München für Arbeiten zur Stadtplanung
Den Preis der Landeshauptstadt München für herausragende Abschlussarbeiten an der Technischen Universität München 2005 erhalten Edwige Barci für ihre Diplomarbeit im Fach Bauingenieurwesen sowie Sabina Anna Morkisz und Isabel Strehle für ihre Diplomarbeiten im Fach Architektur.
|
Nachricht | 01.12.2005 |
![]() |
Auszeichnung für Arbeiten zu regenerativen Energien
Die Technische Universität München, das Wissenschaftszentrum Straubing, die Hochschule Zittau/Görlitz (FH) und die Tyczka Energiestiftung verleihen aus Anlass des Dies academicus 2005 der TU München am 1. Dezember 2005 den Dr. Tyczka-Energiepreis.
|
Nachricht | 01.12.2005 |
![]() |
Autos, die mitdenken
Das Auto erkennt eine Unfallgefahr und reagiert sofort auf die Situation, ohne Eingreifen des Fahrers. Was momentan noch als utopisches Szenario erscheint, ist in Zukunft durchaus vorstellbar: "Kognitive Automobile" zu entwickeln ist Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio 28, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum 1. Januar 2006 einrichtet.
|
Nachricht | 20.12.2005 |
![]() |
Masterstudiengang Consumer Science geht in die zweite Runde
Zum letzten Wintersemester ist an der Technischen Universität München erfolgreich der neue Masterstudiengang Consumer Science gestartet. Aus einer Vielzahl an Bewerbungen wurden in einem Eignungsfeststellungsverfahren die ersten 21 Studierenden ausgewählt, die sich in dem 3-semsterigen Studiengang mit dem Verbraucher beschäftigen.
|
Nachricht | 20.05.2005 |
![]() |
Münchner Forscher entdecken neuen Mechanismus der Zellteilung
Der Zellforscher Justus Duyster, Professor im Münchener Klinikum rechts der Isar, hat einen wichtigen Regulationsmechanismus der Zellteilung entschlüsselt. Seine Entdeckung ist soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht worden. Dieses Grundlagenwissen könnte dazu beitragen, neue Therapien für Erkrankungen wie beispielsweise Krebs zu entwickeln.
|
Nachricht | 14.07.2005 |
![]() |
TUM-Präsident Herrmann einstimmig wiedergewählt
Die 18 Mitglieder des Verwaltungsrats der TUM haben am 11. Mai 2005 den seit 1.10. 1995 amtierenden Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann (57) einstimmig für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.
|
Nachricht | 17.05.2005 |
![]() |
Robotics Wettbewerb an der TUM in Garching
Bereits zum dritten Mal findet unter der Schirmherrschaft von TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in Garching der Robotics-Wettbewerb statt. Rund 100 Schüler und Schülerinnen im Alter von 11-15 Jahren, aufgeteilt in zwei- bis fünfköpfige Teams, lassen am Samstag, den 16. April 2005, ihre selbst gebauten und programmierten Roboter gegeneinander antreten.
|
Nachricht | 12.04.2005 |
![]() |
Willkommen an der TU München!
Die Technische Universität München (TUM) startet traditionell mit einer großen Begrüßungsfeier für alle Studienanfänger in das Wintersemester 2005/2006.
|
Nachricht | 13.10.2005 |
![]() |
Neue Hinweise zum Risiko von Volkskrankheiten
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrum München haben in Kooperation mit dem Wellcome Trust Sanger Institut und dem King’s College London (KCL) die Verbindung zwischen genetischen Varianten und konkreten Stoffwechselveränderungen gefunden. Die jetzt im renommierten Fachjournal Nature veröffentlichte Studie zeigt diese neu erkannten Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und der Entstehung von Volkskrankheiten.
|
Nachricht | 01.09.2011 |
![]() |
Businessplan-Grundlagenseminar „Geschäftsidee und Markt“
Wie wäre es, sein eigener Chef zu sein? Probieren Sie es aus – im Businessplan-Grundlagenseminar! Dort entwickeln Sie im interdisziplinären Team Ihre eigene innovative Geschäftsidee. Sie lernen, wie Sie diese strukturiert in einem Businessplan darstellen und überzeugend vor potenziellen Investoren oder Kunden präsentieren. Gründungserfahrene Dozenten und professionelle Präsentationstrainer unterstützen Sie dabei. Erwerben Sie unternehmerisches Know-how und Zusatzqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Präsentationsfähigkeit.
|
Nachricht | 01.10.2010 |
![]() |
Freising verleiht TUM-Präsidenten Goldene Bürgermedaille
Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), ist von der Stadt Freising mit der Bürgermedaille in Gold ausgezeichnet worden. Die Universitätsstadt würdigte damit Herrmanns erfolgreiches Wirken für die nachhaltige Entwicklung des Lehr- und Forschungsstandorts Freising.
|
Nachricht | 20.09.2010 |
![]() |
Forscher der TU München machen gute Erdbeeren noch besser
Klein, rot, lecker: Die Erdbeere ist eine der beliebtesten Früchte in Deutschland. Für uns ist die Saison zu Ende, doch ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) beschäftigt sich das ganze Jahr über mit der roten Frucht. Zusammen mit spanischen und französischen Wissenschaftlern hat eine Gruppe um Prof. Schwab vom TUM-Fachgebiet Biotechnologie der Naturstoffe dabei besonders jene Erdbeer-Gene im Visier, die für deren gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe verantwortlich sind. Sind diese Gene bekannt, können kurze Erbgutabschnitte davon als Markierung dienen, um die Gene in Früchten schnell zu finden. Mit diesem Wissen möchte das Team die Züchtung besonders gesunder Erdbeerfrüchte ermöglichen.
|
Nachricht | 04.03.2011 |
![]() |
Hitzeschutz für Proteine
Weil es klein und robust ist und sich schnell vermehrt, ist das Darmbakterium Escherichia coli eines der wichtigsten „Arbeitspferde“ der Biotechnologie. Es produziert für uns Insulin und viele weitere pharmazeutisch wichtige Stoffe. Normalerweise fühlt sich das Bakterium bei 37° Celsius am wohlsten. Höhere Temperaturen verursachen dem Organismus Stress, Temperaturen über 46° Celsius sind bereits tödlich. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben nun an E. coli Bakterien untersucht, wie sich Organismen durch Evolution an höhere Temperaturen anpassen. In der aktuellen Ausgabe des Journal of Biological Chemistry berichten sie über ihre Ergebnisse.
|
Nachricht | 14.12.2010 |
![]() |
TUM gratuliert Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum zum Jubiläum
Die Technische Universität München (TUM) gratuliert dem Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (BFHZ) zum 10-jährigen Bestehen. Das BFHZ wurde 1998 als gemeinsame Einrichtung der TU und der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet und fungiert als regionale Schnittstelle für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen dem Freistaat und Frankreich. Finanziell wird das BFHZ durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie durch das französische Außenministerium getragen. Die Ziele des BFHZ sind insbesondere die Beratung, Förderung und Begleitung von binationalen Kooperationsprojekten von bayerischen und französischen Hochschulen in Forschung und Lehre sowie die Information und Beratung bayerischer und französischer Studierender und die Förderung von Auslandsstudienaufenthalten. Auch personell ist die TU eng mit dem BFHZ verbunden: Dr. Hannemor Keidel, ehemalige Vizepräsidentin der TU München, wurde vor einem Jahr zur Vorstandsvorsitzenden des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums gewählt.
|
Nachricht | 24.10.2008 |
![]() |
Berufungsverfahren im Gender-Blick
Im Rahmen der Ausschreibung "Frauen an die Spitze" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war das Fachgebiet „Gender Studies in Ingenieurwissenschaften“ der Technischen Universität München mit dem Projektvorschlag „Genderation BeSt“ erfolgreich. Ab Dezember 2011 wird das Kooperationsprojekt mit dem Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen vom BMBF und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
|
Nachricht | 11.11.2011 |
![]() |
Vortragsreihe "Science and Society"
In Kooperation mit dem Munich Center for Technology in Society (MCTS) der TUM veranstaltet das TUM-IAS die Vortragsreihe „Science and Society – Meet with Excellence“. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden programmatisch die gesellschaftsrelevanten Forschungs- und Technikthemen des MCTS vorgestellt.
|
Nachricht | 15.10.2012 |
![]() |
TV-Tipp: Light-Produkte (ProSieben, 30.06., 19.10 Uhr)
Ob Chips, Pizza, Frischkäse, Wurst oder Cola - fast jedes Produkt gibt es auch in einer Light-Version. Aber ab wann ist ein Light-Produkt überhaupt ein Light-Produkt? Und was passiert mit unserem Körper, wenn wir uns fast nur noch von „leichtem“ Essen ernähren? Diese Fragen klärt das TV-Wissensmagazin „Galileo“ im Selbstversuch, überwacht durch TUM-Ernährungsexperte Prof. Hans Hauner.
|
Nachricht | 30.06.2011 |
![]() |
Geänderte Öffnungszeiten im SSZ über Weihnachten
Über Weihnachten gelten im Studenten Service Zentrum geänderte Öffnungszeiten. Das Immatrikulationsamt, das Prüfungsamt in der Arcisstr. und die Abteilung Beiträge und Stipendien bleiben vom 24.12.2008 bis zum 02.01.2009 geschlossen. Das Infobüro ist am 29.12.08, 30.12.08 und 02.01.09 jedoch für Sie da.
|
Nachricht | 24.02.2009 |
![]() |
TV-Tipp: Ulrich Walter zu Gast bei Kerner, heute auf Sat 1.
Der TUM-Professor für Raumfahrttechnik und frühere Wissenschaftsastronaut Ulrich Walter ist heute Abend zu Gast in der Kerner Show, 22:15 Uhr auf Sat 1.
|
Nachricht | 10.06.2010 |
![]() |
Mehr Speicherplatz für alle Mitglieder der TUM
Ab dem 1.7.2009 wird das Quota für den persönlichen Speicherplatz auf dem zentralen Speicher von drei GB auf zehn GB mehr als verdreifacht.
|
Nachricht | 01.07.2009 |
![]() |
Fernseh-Tipp: Alpha-Forum Wissenschaft am 14. März 2007
Faszination Geisteswissenschaften – Kulturgut der Menschheit: Dr. Martin Balle im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Borchmeyer und Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann – BR alpha am 14. März 2007, 20.15 Uhr
|
Nachricht | 12.03.2007 |
![]() |
Prof. Peter Gritzmann neuer Vizepräsident der TU München
Zum neuen Vizepräsident der Technischen Universität München wählte der Hochschulrat den 54-jährigen Mathematiker Professor Peter Gritzmann. Er wird ab sofort für das Ressort „Studium und Lehre“ zuständig sein. Der neue Vizepräsident ist seit 11 Jahren als Ordinarius für Mathematik – Diskrete Mathematik, Angewandte Geometrie, Optimierung – an der TUM tätig.
|
Nachricht | 27.11.2008 |
![]() |
Karriereveranstaltungen für TUM Studierende und Alumni
Kompetenzen erwerben, beruflich orientieren – stellen Sie sich Ihr individuelles Bildungsprogramm für einen erfolgreichen Berufseinstieg zusammen. Informieren Sie sich hier über das gesamte TUM Karriere-Veranstaltungsprogramm. Dieses Newsboard als RSS-Feed
|
Nachricht | 01.10.2014 |
![]() |
Lehrstuhlübergreifendes Maischprozess-Forschungsprojekt an der TUM gestartet
Alle Braumeister stellen sich alljährlich nach der Getreide-Ernte die gleiche Frage: Wie passe ich meinen Brauprozess an die diesjährige Malzqualität an, um den Produktstandard zu halten? Der fürs Brauen entscheidende Stärkegehalt des Malzes verändert sich von Jahr zu Jahr, je nachdem wo und wie das zugrunde liegende Getreide gewachsen ist. Die manuelle Maischprozess-Einstellung kann Wochen in Anspruch nehmen und ist primär Gefühlssache. Daher greifen Braumeister heute in der Regel auf einen standardisierten Ablauf für die Bierproduktion zurück, der aber nicht optimal auf die jeweilige Malzqualität eingestellt ist. Ein lehrstuhlübergreifendes Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) nimmt sich dieses Problems jetzt an. Das Ziel: Eine individuelle Einstellung des Maischeprozesses in wenigen Stunden – bei optimierter Bierqualität. Das TUM-Forschungsvorhaben wird mit knapp 1 Mio. Euro vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) gefördert.
|
Nachricht | 03.05.2011 |
![]() |
Alumni Treffen Ecuador - 28. September 2011
Alumni treffen sich erstmals in Quito, der Hauptstadt Ecuadors, um gemeinsam das Oktoberfest zu feiern!
|
Nachricht | 21.09.2011 |
![]() |
12 Auszubildende der TU München erhalten ihr Abschlusszeugnis
August-Föppl-Medaille für verdienten TUM-Ausbilder und Auszeichnungen für besonders erfolgreiche TUM-Azubis
|
Nachricht | 12.04.2007 |
![]() |
Segelschnuppertag 1 | Nachricht | 12.04.2010 |
![]() |
Maier-Leibnitz-Laboratorium | Nachricht | 27.08.2010 |
![]() |
Aktiv durch das Jahr - Wanderung am 08. Mai 2010 | Nachricht | 13.04.2010 |
![]() |
Harvard-Fellow Andres Lepik wird Direktor des Architekturmuseums der TU München
Die Technische Universität München (TUM) hat Dr. Andres Lepik auf den Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis berufen. Lepik wird zugleich Direktor des Architekturmuseums der TUM. Mit dem Kunsthistoriker gewinnt die TUM einen international renommierten Wissenschaftler und erfahrenen Kurator. Lepik kommt von der Graduate School of Design an der Harvard University. Er folgt auf Prof. Winfried Nerdinger.
|
Nachricht | 23.11.2011 |
![]() |
Stärkster und reinster Neutronenstrahl der Welt
Der weltweit intensivste Neutronenstrahl wird an einem wissenschaftlichen Gerät der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) erzeugt. Doch damit nicht genug: In der großen Wartungspause im Jahr 2011 wurde das Gerät, die Prompte Gamma Aktivierungs-Analyse (PGAA), so verbessert, dass es nun auch das weltweit beste Verhältnis des nutzbaren Neutronenstrahls zur störenden Untergrundstrahlung liefert. So kann nun auch bei sehr kleinen Proben, bis hinunter in den Milligrammbereich, die Elementarzusammensetzung bestimmt werden. Betrieben wird das Instrument von den Universitäten Köln und Bern.
|
Nachricht | 13.02.2012 |
![]() |
Drei weitere Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat entschieden, dass neben dem Sonderforschungsbereich 924 zur Ertragssteigerung von Pflanzen auch drei weitere Sonderforschungsbereiche unter Sprecherschaft der TU München (TUM) oder mit TUM-Beteiligung zu den Themen Quantencomputer, Immunsystem und Chemische Reaktionen mit insgesamt mehr als 24 Millionen Euro gefördert werden.
|
Nachricht | 25.05.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Lehrerbildung an der TUM (3sat, Di, 18.30 Uhr / Mi, 7 Uhr)
Nicht nur die Fachwissenschaft, sondern auch das Unterrichten zu lernen – darauf wird im Lehramtsstudium an der TUM School of Education größter Wert gelegt. Schon nach dem ersten Semester steht für die Studierenden die erste Praxisphase in die Schulen auf dem Plan. Auch bei allen folgenden Praktika werden die künftigen Lehrer von der Universität intensiv betreut. Die persönlichen Erfahrungen in den Schulen werden in Seminaren auf wissenschaftlicher Grundlage reflektiert. Dazu entwickeln die Bildungsforscher der TUM neue Methoden, etwa den „Observer“. Mit dem videobasierten Verfahren können die Studierenden testen, ob sie das Geschehen im Unterricht professionell wahrnehmen.
|
Nachricht | 27.05.2011 |
![]() |
TV-Tipp: Ballaststoffe - immer gesund? (BR, 21.06., 19 Uhr)
Ballaststoffe sind gesund: Sie sollen vor Darmkrebs, Altersdiabetes und Herz-Kreislauferkrankungen schützen. Doch ist ihre Wirkung wirklich nachweisbar? TUM-Ernährungsexperte Prof. Hans Hauner vom Lehrstuhl für Ernährungsmedizin hat die einschlägigen Studien der letzten 30 Jahre untersucht. Damit ist die Frage geklärt: Was ist wirklich dran an den Ballaststoffen?
|
Nachricht | 21.06.2011 |