Wissenschaftliches Personal
Stellenanzeigen sollen von den jeweiligen Einrichtungen selbst eingetragen werden. Dazu sind Mitarbeiterrechte im Portal erforderlich. Dies ist bei allen in TUMonline enthaltenen Mitarbeitern automatisch der Fall.
Bitte geben Sie bei allen Anzeigen eine aussagekräftige Bezeichnung der Aufgabe, eine Beschreibung und durch Komma getrennte Keywords an. Die Bezeichnung 'Wissenschaftlicher Mitarbeiter' ist nicht sinnvoll, da hier nicht erkenntlich ist um welches Fachgebiet bzw. um welche Aufgabe es geht.
Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf)
26.03.2023
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die nachhaltige, energieorientierte Produktion
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) sucht für die Abteilung Nachhaltige Produktion zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung des Teams im Bereich nachhaltige, energieorientierte Produktion.
read more
Kontakt: julia.schulz@iwb.tum.de
23.03.2023
Wissenschaftliches Personal am Lehrstuhl für Energiesysteme / Promotion
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d, Vollzeit) für Circular Economy und
Waste-to-X im „H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria“
read more
Kontakt: apply.les@ed.tum.de
23.03.2023
Wissenschaftliches Personal am Lehrstuhl für Energiesysteme / Promotion
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d, Vollzeit) für Energiesystemanalyse im „H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria“
read more
Kontakt: apply.les@ed.tum.de
23.03.2023
Wissenschaftliches Personal am Lehrstuhl für Energiesysteme / Promotion
Vollzeit für dynamische Untersuchungen von Power-to-Methanol im „H2-Reallabor Burghausen_ChemDelta Bavaria“ / Promotion
read more
Kontakt: apply.les@ed.tum.de
23.03.2023
Post Doc in Hydrological Modeling of Alpine Catchments
Job description:
This postdoc project focuses on the quantification of climate change impact on groundwater stor-age in high Alpine catchments based on a combined experimental modelling approach (the re-tained model is WaSiM). The work aims at answering the question how the role of groundwater stor-age for high Alpine water resources will evolve under ongoing climate change, based on detailed analyses of the three selected case studies. This will be achieved by further developing existing hy-drological modelling approaches with the main focus of improving the representation of surface wa-ter – ground water exchanges in high alpine environments. Detailed field data will be used to calibrate this model and achieve the best possible representation of the studied system. The developed model will be used to investigate how the relative role of subsurface water storage as compared to above ground water storage in snow and ice will evolve in a warming climate.
read more
Kontakt: gabriele.chiogna@tum.de
21.03.2023
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Sicherheit in der Informatik mit SAP
An dem Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik (Prof. Dr. Claudia Eckert, I20)
des Departments CE (früher Fakultät für Informatik) der School of Computation, Information and Technology (CIT)
an der Technischen Universität München
read more
Kontakt: claudia.eckert@in.tum.de
20.03.2023
PhD position (m/f/d) in within the CRC1371/ Molecular Immunology
The gut microbiome plays a fundamental role in health and disease. CRC 1371 (Speaker Prof. Dr. Dirk Haller) focuses on the digestive tract and proposes an interdisciplinary approach to elucidate the functional relevance of microbiome signatures in the context of inflammation and cancer.
Within CRC 1371, the Integrated Research Training School (IRTG) provides a qualification program for PhD students containing excellent multidisciplinary training with tailor-made subject-based and soft skills courses, annual retreats, summer school, and a supervision concept.
More information on the IRTG, the research projects and principal investigators are available on the CRC 1371 website.
read more
Kontakt: monica.yabal@tum.de
20.03.2023
Postdoctoral Researcher (m/f/d) in Microbiome Research
The Schirmer lab is part of the ZIEL - Institute for Food & Health at the Technical University of Munich and located in Freising-Weihenstephan. The research of our lab focuses on the human microbiome, especially gut microbes, and investigates potential mechanisms of host-microbial interactions in health and disease. We are particular interested in the role of the microbiome in inflammatory and auto-immune diseases and how hormone-microbiome interactions impact female health. To address these questions, we use integrated multi-omics analyses (metagenomics, metatranscriptomics and metabolomics) combined with the
subsequent isolation of the strains in the lab to study these mechanisms.
read more
Kontakt: melanie.schirmer@tum.de
16.03.2023
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (50% TV-L 13; d/f/m)
In diesem Forschungsprojekt konzentrieren wir uns auf die Untersuchung von
außerschulischen, naturnahen Lernräumen. Das Projekt untersucht die Eigenschaften von
außerschulischen, naturnahen Lernräumen in Bezug auf Faktoren der Biodiversität und
klimarelevanten Strukturkomplexität. Dabei wollen wir verstehen, wie Biodiversität und
strukturelle Komplexität mit der Waldwahrnehmung, dem Umweltbewusstsein, der
Naturverbundenheit und dem Klimawissen der Schüler:innen und Lehrer:innen
zusammenhängen. Wir suchen eine:n Wissenschaftler:in mit einem Hintergrund in Ökologie
und Umweltbildung, und eine hohe Interesse in Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der
Draußenunterricht.
read more
Kontakt: sekretariat.upe@ls.tum.de
13.03.2023
PhD position in Computational Biology within CRC1371
Open position for a PhD student (m/f/d) within the Collaborative Research Centre (CRC) 1371 Microbiome Signatures Functional Relevance in the Digestive Tract
in Computational Biology
read more
Kontakt: melanie.schirmer@tum.de