Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Chemielaborant/in (m/w/d) in Vollzeit

16.07.2025, Wissenschaftsstützendes Personal

Wir suchen eine/n engagierte/n Chemielaborant/in (m/w/d) in Vollzeit (40,1 Stunden) zur Unterstützung des Laborteams im Bereich der instrumentellen Analytik.

Über uns

Das Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität ist eine wissenschaftliche Betriebseinheit der Technischen Universität München. Es leistet den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, mit der Aufgabe, die Brau- und Getränkeindustrie sowie deren Zulieferer in technischer, technologischer und wirtschaftlicher Hinsicht unter Verwertung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen zu unterstützen.

Wir suchen eine/n engagierte/n Chemielaborant/in (m/w/d) in Vollzeit (40,1 Stunden) zur Unterstützung des Laborteams im Bereich der instrumentellen Analytik.

Anforderungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Chemielaborant/in, bevorzugt mit Berufserfahrung (m/w/d)
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich instrumentelle Analytik (HPLC, GC, MS)
  • Grundlegende Kenntnisse in chemisch-technischer Analytik
  • Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Erfahrung mit LIMS wünschenswert
  • Sicherer Umgang mit MS Office erforderlich
  • Führerscheinklasse B oder BE erwünscht
  • Erfahrungen im Qualitätsmanagement (z. B. DIN EN ISO 17025) von Vorteil
  • DLG-Verkosterschein wünschenswert
  • Sehr gute Englischkenntnisse (weitere Fremdsprachen von Vorteil)
  • Heben von schweren Gegenständen zwingend erforderlich
  • Soft Skills: strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Motivation, Lernbereitschaft, schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Kommunikationsstärke

Aufgaben

  • Chromatographische Untersuchungen (Aroma- und Fehlaromastoffe mittels GC-FID, GC-MS)
  • Unterstützung bei der Etablierung neuer chromatographischer Methoden
  • Isolation verschiedener Fraktionen mittels GPC
  • Wartung von Gas- und Flüssigchromatographen
  • Arbeiten und Verbesserungen im LIMS
  • Unterstützung bei Forschungs- und Auftragsprojekten, inklusive Projektplanung und Abwicklung
  • Projektmanagement inkl. Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 17025 sowie Berichtswesen
  • Kundenkommunikation im Rahmen der Projektarbeit
  • Unterstützung bei DLG-Verkostungen (ggf.)

Wir bieten

Eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem sympathischen und engagierten Team. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Die TU München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen. Senden Sie diese bitte bis spätestens 30. Juli 2025 bevorzugt per E-Mail – unter Angabe des Stichworts „Instrumentelle Analytik“ – an:

Technische Universität München
Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität
Alte Akademie 3
85354 Freising

leon.nuhanovic@tum.de
https://www.blq-weihenstephan.de

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: leon.nuhanovic@tum.de