Technische Assistenz (m/w/d) für Molekularbiologie und Labortechnik
09.04.2025, Nichtwissenschaftliches Personal
Der Lehrstuhl für Global Change Limnology (School of Life Sciences) an der Limnologischen Forschungsstation in Iffeldorf sucht eine/ agrartechnische Assistent/in in Vollzeit (100%, unbefristet), zu besetzen ab dem 1. Juni 2025.
Wir suchen für unser Team ab dem 1. Juni 2025, in Vollzeit, eine/n agrartechnische Assistent/in. Der neu gegründete Lehrstuhl widmet sich der Erforschung ökologischer und evolutionärer Zusammenhänge in aquatischen Lebensgemeinschaften von See-Ökosystemen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragestellungen aus der Biodiversitätsgenomik und Limnologie. Daraus ergibt sich ein vielseitiges Methodenspektrum – von molekularbiologischen Laborverfahren wie DNA-Sequenzierung und der Kultivierung aquatischer Invertebraten bis hin zu chemisch-physikalischen Analysen von Wasserproben.
Anforderung Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Fachkraft (m/w/d), die den Aufbau und die Weiterentwicklung der labortechnischen Arbeiten an unserem Lehrstuhl aktiv mitgestalten möchte. Wenn Sie bereits erste Berufserfahrung im Laborumfeld gesammelt haben und nun den nächsten Schritt gehen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihr Profil:
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer staatlichen Ausbildungsstätte für agrartechnische Assistenz, idealerweise mit dem Schwerpunkt Biotechnologie.
- Praktische Erfahrungen in der Analyse von Wasserchemie sowie in molekularbiologischen Methoden wie DNA-Isolation und -Amplifikation.
- Kenntnisse im Bereich Laborsicherheit und Qualitätssicherung. - Erfahrung bei der Arbeit im Freiland zur Erfassung von Parametern oder Unterstützung der Probenahme.
- Grundkenntnisse in DNA-Sequenzierung, EDV-Anwendungen und digitaler Labor-Infrastruktur sind von Vorteil.
- Eine KFZ-Fahrerlaubnis und die Fähigkeit im Freiwasser zu schwimmen sind für die Beteiligung an der Freilandarbeit sehr wichtig.
- Teamfähigkeit sowie eine klare, verlässliche Kommunikation in Deutsch und Englisch. - Freude an der Zusammenarbeit mit Studierenden sowie Bereitschaft zur Unterstützung der Lehre am Lehrstuhl.
- Eine strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise und Interesse an einer längerfristigen Mitarbeit.
Ihre Aufgaben:
Als neue Laborassistenz wirken Sie aktiv am Aufbau und an der Etablierung unserer Labor-Infrastruktur mit. Ziel ist es, gemeinsam Qualitätsstandards für unsere Arbeit in der Biodiversitätsgenomik und Limnologie zu entwickeln und zu etablieren. Im molekularbiologischen Bereich umfasst Ihr Aufgabenspektrum die gesamte Prozesskette – von der Probenaufbereitung über die DNA-Isolation bis hin zur Erstellung von vollgenomischen Sequenzierbibliotheken und der Durchführung von Sequenzierungen. Zum Einsatz kommen dabei sowohl etablierte als auch moderne Technologien wie z. B. die Oxford Nanopore Technologie. Im Bereich der limnologischen Forschung stehen wasserchemische und -physikalische Analysen im Mittelpunkt. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Probenmaterialien, die Sie eigenständig oder in enger Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Team aufbereiten und analysieren. Es besteht zudem zeitweise die Notwendigkeit, an Freiland-arbeiten teilzunehmen. Darüber hinaus unterstützen Sie die Qualitätssicherung im Labor, betreuen Studierende bei der Durchführung etablierter Methoden (z. B. DNA-Isolation, Wasserchemie) und übernehmen organisatorische Aufgaben wie Bestellungen und die Verwaltung von Laborbeständen.
Wir bieten:
- Entgelt nach Tarifrecht (TVL) in Vollzeit (100%) und unbefristet.
- Die Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten im Rahmen der Möglichkeiten des Aufgabenspektrums, sowie nach Absprache auch kurzfristige Urlaubsplanungen.
- Die Ausstattung mit Arbeitsschutz-Kleidung, eigenem Büroplatz und Computerausstattung.
- Die Zusammenarbeit in einem internationalen Team mit flachen Hierarchien und einer familiären Arbeitsatmosphäre.
- Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung bevorzugt eingestellt.
- Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
- Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Senden Sie diese bitte per E-Mail an Prof. Dr. Waldvogel, a.waldvogel@tum.de
Einsendeschluss ist der 23. April 2025
Technische Universität München
Abteilung Global Change Limnology
Prof. Dr. rer. nat. Ann-Marie Waldvogel
Limnologische Forschungsstation
Hofmark 1-3
82393 Iffeldorf
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: a.waldvogel@tum.de