Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Nichtwissenschaftliches Personal > Technische/n Assistenten/in (m/w/d) in Vollzeit (40h/Woche)
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Technische/n Assistenten/in (m/w/d) in Vollzeit (40h/Woche)

20.02.2025, Nichtwissenschaftliches Personal

Der Lehrstuhl für Neurobiological Engineering an der TUM School of Natural Sciences sucht ab sofort eine/n Technische/n Assistenten/in (m/w/d) in Vollzeit (40h/Woche)

Über uns:

Der Lehrstuhl für Neurobiological Engineering der Technischen Universität München am Standort Garching beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Entwicklung molekularer Bildgebungs- und Kontrollmethoden für die funktionelle Bildgebung und raum-zeitliche Kontrolle zellulärer Prozesse. Dazu werden biotechnologische Methoden der Synthetischen Biologie mit multiskaligen molekularen Bildgebungsverfahren von der korrelativen Elektronenmikroskopie bis zur Magnetresonanztomographie kombiniert. (Homepage: https://www.westmeyerlab.org)

Ihre Aufgaben:

  • allgemeine Labororganisation
  • Klonierungen und molekularbiologische Arbeiten mit Säugetierzellen
  • Präparation von Zellen und Geweben für elektronenmikroskopische und korrelative lichtmikroskopische Aufnahmen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern des Lehrstuhls zur Verbesserung und Anpassung von Methoden und Protokollen


Ihre Qualifikation:

  • Berufsausbildung als MTA, BTA oder CTA
  • äußerst sorgfältige, gewissenhafte und saubere Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative
  • Hohes Maß an Motivation und die Fähigkeit, neue Methoden (z.B. Färbemethoden und die Bedienung von modernen Mikroskopen) zu erlernen
  • gutes Englisch in Wort und Schrift
  • gute EDV Kenntnisse

Wir bieten:

  • Einbindung in ein begeistertes interdisziplinäres und internationales Team
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit in einer modernen Universität
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Eine Beschäftigungsvergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
  • Die Vollzeitstelle ist auf 2 Jahre befristet

Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Senden Sie diese bitte bis 10.03.2025 per E-Mail anja.ammer@tum.de.

Hinweis zum Datenschutz:

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: anja.ammer@tum.de