Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Nichtwissenschaftliches Personal > Science Manager (m/w/d) Internationale Promotionsförderung in Voll- oder Teilzeit
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Science Manager (m/w/d) Internationale Promotionsförderung in Voll- oder Teilzeit

14.06.2024, Nichtwissenschaftliches Personal

Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) der TUM Graduate School am Garching-Forschungszentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Science Manager (m/w/d) Internationale Promotionsförderung in Voll- oder Teilzeit.

Die Technische Universität München (TUM) ist der wissenschaftlichen Ausbildung des akademischen Nachwuchses in den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften, der Medizin sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verpflichtet. Die TUM International Graduate School for Science and Engineering (IGSSE) fördert als Teil der TUM Graduate School die maßgeschneiderte Qualifizierung der Promovierenden in internationalen und interdisziplinären Forschungsteams oder Netzwerken; dabei agiert die IGSSE zugleich als Fördergeber für TUM-interne und internationale Forschungsprojekte.

Ihre Aufgaben werden in einer oder mehreren der vier IGSSE-Programmsäulen liegen: In den beiden Programmsäulen International Project Teams (IPT) und Joint Academy for Doctoral Studies (JADS) arbeiten Promovierende in interdisziplinären Forschungsprojekten mit internationalen Partneruniversitäten in Teams zusammen und profitieren von einem attraktiven Qualifizierungs- und Austauschprogramm. Die Programmsäule EIT Urban Mobility Doctoral Training Network (UM DTN) verbindet Promovierende von über zehn Partneruniversitäten in Europa und Israel mit einem eigenen Qualifizierungsprogramm mit dem Schwerpunkt Innovation und Entrepreneurship. Die größte Programmsäule der IGSSE umfasst die TUM Innovation Networks (INW), in denen Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen an den großen Zukunftsthemen interdisziplinär forschen.

Ihre Aufgaben und Tätigkeiten umfassen dabei:

  • Koordination der jährlichen Förderprojekt-Ausschreibungen, Begutachtung und Auswahlverfahren;
  • Mitarbeit bei Management und Weiterentwicklung des Qualifizierungsprogramms für Promovierende;
  • Planung und Organisation von internationalen Veranstaltungen in Kooperation mit Partneruniversitäten;
  • Umsetzung und Weiterentwicklung eines ganzheitlichen zielgruppenspezifischen Kommunikationskonzepts für Promovierende, PostDocs und Betreuende zu Anforderungen und Rahmenbedingungen (Informationsveranstaltungen, Beratung, Vernetzung);
  • Finanzverwaltung (Abrechnung, Controlling) und Mitgliederverwaltung (Monitoring);
  • Unterstützung beim Aufbau von internationalen Alumni Netzwerken;
  • Mitarbeit in der Bereitstellung von Berichten und Statistiken und in der Begleitung von Wirtschaftsprüfungen;
  • Stakeholder Management, Öffentlichkeitsarbeit und administrative Tätigkeiten im Team der IGSSE-Geschäftsstelle.

Ihr Anforderungsprofil:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium;
  • (Erste) Erfahrungen in der Finanzverwaltung von (Drittmittel-)Programmen und/oder in der Leitung, Koordination und inhaltlichen Gestaltung von größeren Promotions-, Studien- oder Austauschprogrammen von Vorteil;
  • Kenntnisse in der inhaltlich-didaktischen Konzeption und Organisation von Trainings und Seminaren im internationalen Umfeld von Vorteil;
  • Kommunikationsstärke sowie interkulturelle Kompetenz und Sensibilität, zum Beispiel erworben im Rahmen längerer Auslandsaufenthalte;
  • Umsetzungsstärke, ausgezeichnete Organisations- und Zeitmanagementfähigkeiten;
  • Schnelle Auffassungsgabe und nachgewiesene Fähigkeit und Bereitschaft, sich in vielschichtige Themenstellungen einzudenken und diese gründlich und zuverlässig zu bearbeiten;
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift;
  • Exzellente Kenntnisse der gängigen MS-Office Anwendungen;
  • Ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Serviceorientierung, Flexibilität und Eigenverantwortung vervollständigen Ihr Profil.

Was wir bieten:

Wir bieten Ihnen eine interessante Tätigkeit in einem internationalen und dynamischen Umfeld. In unserer offenen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre sind Ihre Ideen willkommen und Sie haben die Möglichkeit Ihr persönliches Profil einzubringen und die nächste Generation von Forschern und Forscherinnen mitzuprägen. Ihr Arbeitsplatz ist im Garchinger Forschungszentrum, wo Sie Ihre Arbeit durch Gleitzeit, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten individuell und zukunftsorientiert gestalten können. Dabei hat die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für uns einen hohen Stellenwert.

Das Arbeitsverhältnis und das Entgelt gestaltet sich nach TV-L. Die Stelle ist in Voll- oder Teilzeit (mind. 50%) zu besetzen und zunächst voraussichtlich bis zum 31.10.2026 befristet.

Bewerbung:

Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail in EINER pdf-Datei bis spätestens 14. Juli 2024 an Frau Jutta Rebholz, personal.igsse@gs.tum.de. Ihre Ansprechpartnerin bei konkreten Fragen zur Stelle ist Frau Susanne Kravitz, kravitz@zv.tum.de.

Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.  

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: Rebholz@zv.tum.de