Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Nichtwissenschaftliches Personal > Technische*r Assistent*in in der Vergleichenden Pathologie
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Technische*r Assistent*in in der Vergleichenden Pathologie

12.06.2024, Nichtwissenschaftliches Personal

Zur Unterstützung unseres Teams bei der histologischen/immunhistochemischen Aufarbeitung von Gewebeproben suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n technische*n Assistent*in.

Die Core Facility Vergleichende Experimentelle Pathologie (CEP) des Instituts für Pathologie der TU München ist Deutschlands größte vergleichende Pathologie. Unser Schwerpunkt liegt neben der Etablierung und Validierung experimenteller Tiermodelle auf der Interpretation von Ergebnissen aus bereits durchgeführten tierexperimentellen Studien. Die CEP verfügt über ein selbstständiges und komplett ausgestattetes histopathologisches Labor auf dem neusten technischen Stand.

Wir bieten:

• Gut abgestimmtes Team an technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern

• Labor auf dem neuesten Stand der Technik

• Vielfältiges Arbeitsumfeld im Bereich der CEP

• Möglichkeit der persönlichen Weiterqualifizierung durch passgenaue Fortbildungsmaßnahmen

Ihre Aufgaben:

• Bearbeitung von Paraffin- und Kryoschnitten

• Entwicklung und Durchführung von immunhistochemischen Experimenten (automatisiert; mono- und multiplex) und Protokollen

• Antikörperetablierung

• Qualitätskontrolle und Dokumentation der durchgeführten Experimente

• Schnittdigitalisierung

Wir wünschen uns

• Eine/n engagiert/e VMTA, MTA oder BTA, gerne auch mit einer höheren Qualifizierungsstufe

• Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Prozessierung von Gewebe (Aufarbeitung von Gewebe-proben, Schneiden von Paraffinblöcken, u. a. für die Kryopräparate und Immunhistologie)

• Gute organisatorische und koordinative Fähigkeiten

• Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

• Sicherer Umgang mit Computern und gängigen Microsoft Office Anwendungen

Die Vergütung erfolgt nach TV-L, die Stelle wird zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Technische Universität München fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schriftlich oder per E-Mail bis spätestens 31.07.2024 an folgende Adresse:

Dr. K. Steiger
Institut für allgemeine Pathologie der TUM
Trogerstraße 18
81675 München

oder per E-Mail an: katja.steiger@tum.de 

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) unter https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/. Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, die Datenschutzhinweise der TUM gelesen und verstanden zu haben.

Technische Universität München
Institute of Pathology
PD Dr. med. vet. Katja Steiger
Trogerstr. 18
81675 München
Tel. +49 89 4140 6075
katja.steiger@tum.de
Vergleichende experimentelle Pathologie (CEP) - Institut für Pathologie (tum.de)

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: inken.piro@tum.de