Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Nichtwissenschaftliches Personal > Mitarbeitende/r für den chemisch-technischen Bereich im Technischen Dienst (m/w/d)
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Mitarbeitende/r für den chemisch-technischen Bereich im Technischen Dienst (m/w/d)

Mitarbeitende/r für den chemisch-technischen Bereich im Technischen Dienst (m/w/d)

12.06.2024, Nichtwissenschaftliches Personal

Für unser Team in den Technologielaboren ZEITlab suchen wir ab sofort eine Vollzeitkraft (100%) als Mitarbeitende/r für den chemisch-technischen Bereich im Technischen Dienst (m/w/d) (CIT2024-34).

Über uns
Die TUM School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München betreibt gemeinsame Forschungslabore im Bereich Mikro- Nano- und Bioelektronik (ZEITlab). Neben der konventionellen Mikroelektronik werden vor allem kohlenstoffbasierte, organische, molekulare, bioelektronische, nanomechanische, magnetische und optische Bauelemente erforscht. Die Arbeitsgruppen sind international aktiv und die Projekte haben starken interdisziplinären Charakter mit Schwerpunkt in der Ausbildung von Studierenden und Promovierenden. Die betroffenen Reinräume und Labore befinden sich auf dem Forschungscampus Garching. Das ZEITlab selbst ist in einem Neubau der TUM, Hans-Piloty-Str. 1, 85748 Garching b. München, untergebracht.

Aufgaben

Das Aufgabengebiet der zu besetzenden Stelle umfasst die Unterstützung des Laborteams je nach Qualifikation in folgenden Tätigkeitsbereichen, wobei eine ausführliche Einarbeitung und Betreuung in allen Bereichen gewährleistet ist:

  • Technische Tätigkeiten: Herstellung von hybriden Halbleiterproben der Mikro- und Nanoelektronik im Rahmen von Forschungsprojekten im Reinraum, Betreuung von Studierenden im Rahmen von Laborpraktika und Übernahme relevanter Prozessschritte bei der Herstellung von Proben der Mikro- und Nano- und Bioelektronik (z.B. Flusssäureätzen, Substratreinigung, optische Lithographie, Vakuumbeschichtung, Versorgung eukaryotischer Zellkulturen, etc.), Einweisung in die Laborarbeit, Geräteeinweisungen, Betreuung von Laborgeräten, etc.
  • Sicherheitsrelevante Tätigkeiten: Durchführung von Sicherheitsunterweisungen, Schulung im Umgang mit Sicherheitseinrichtungen, Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Erstellung von Betriebsanweisungen, Bereitschaft für die Funktion als Sicherheitsbeauftragte/r, Ersthelfer/in, etc.
  • Organisatorische Tätigkeiten: Labormanagement, Labororganisation, Bestellung von Material/Chemikalien, Wartung/Prüfung/Betriebsanweisungen für Anlagen, Instandhaltung von Anlagen, etc.

Anforderungen
Sie haben bereits erste Erfahrungen in einem mikroelektronischen, chemischen oder biologischen Labor gesammelt und arbeiten selbständig, präzise und gewissenhaft. Wir freuen uns auf aufgeschlossene und motivierte Bewerberinnen und Bewerber mit beispielsweise einer abgeschlossenen Ausbildung als Chemisch-Technische/r Assistent/in (CTA), Chemietechniker/in, Chemielaborant/in, Mikrosystemtechniker/in oder einer vergleichbaren Ausbildung und/oder Berufserfahrung mit verantwortungsvoller Arbeitsweise und gutem Organisationstalent. Kenntnisse im Bereich a) Dünnschichtprozesstechnik (Aufdampfen, Kathodenzerstäuben, Optische- oder Laserlithographie, nasschemische Prozesse), b) Instrumentelle Analytik (Lichtmikroskopie, Profilometrie, Raman, Spektroskopie, Ellipsometrie), c) Aufbau- und Verbindungstechnik (Drahtbonden, Waferbonden, Wafersägen, Kleben, Härten) oder d) Bestimmung von Stoffeigenschaften (Fotometrische Gehaltsbestimmungen, spektroskopische Analysen) sind von Vorteil, können aber auch im Rahmen der Beschäftigung erlernt werden. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.

Wir bieten
Einen modernen Arbeitsplatz und eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem internationalen Umfeld. Die Stelle ist unbefristet und ab sofort zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 9. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, sofern sich mehrere entsprechend qualifizierte Teilzeitbeschäftigte bewerben und sich ergänzen.

Bewerbung
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Senden Sie diese bitte vorzugsweise per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument unter Angabe von AZ: CIT2024-34 bis spätestens 11.07.2024 an jobs@cit.tum.de.

Technische Universität München
School of Computation, Information and Technology
School Office – Service Personnel
z. Hd. Frau Alexandra Quasthoff
Boltzmannstr. 3
85748 Garching

Bei Fragen bezüglich der Position wenden Sie sich bitte an Anja Kenn (Email: bewerbung.lab@xcit.tum.de, Tel: 089 289 10817).

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: jobs@cit.tum.de

Mehr Information

PDF-Stellenanzeige Mitarbeitende/r für den chemisch-technischen Bereich im Technischen Dienst (m/w/d) (CIT2024-34), (Type: application/pdf, Größe: 134.5 kB) Datei speichern