Chemieingenieur/in (BSc.) in TUM-Grundlagenforschungsinstitut (m/w/d) in Vollzeit
13.02.2025, Nichtwissenschaftliches Personal
Der Lehrstuhl für Nanotechnologien und Nanomaterialien (Prof. Alexander Holleitner) am Walter-Schottky-Institut der Technischen Universität München in Garching sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Chemieingenieur/in (m/w/d) BSc. unbefristet in Vollzeit.
Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen uns aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Mit über 50.000 Studierenden und fast 11.000 Beschäftigten arbeiten wir im Spannungsfeld zwischen staatlicher Einrichtung und unternehmerischer Universität.
Das Walter Schottky Institut (WSI) ist ein Zentralinstitut der TUM und ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien. Das WSI verfügt über Labore und Büros mit einer Gesamtfläche von ca. 4500 m² und ca. 150 Wissenschaftler:innen und Studierende, die an vier Lehrstühlen arbeiten und sich mit neuartigen Materialien für die Energiewissenschaft, zukünftigen Quantentechnologien, sowie modernsten elektronischen und photonischen Bauelementen beschäftigen.
Der Lehrstuhl für Nanotechnologie und Nanomaterialien der Technischen Universität München am Campus Garching (Prof. Dr. Alexander Holleitner) beschäftigt etwa dreißig wissenschaftliche und technische Mitarbeiter:innen, Doktorand:innen und Studierende, die eine Vielzahl von Forschungsthemen in der Physik der kondensierten Materie bearbeiten. Diese umfassen die Herstellung von nanoskaligen Halbleiter-Materialien, Heterostrukturen und Schaltkreise sowie deren fundamentale physikalische Untersuchung für Anwendungen in den Bereichen erneuerbare Energien und Optoelektronik.
Ihr Aufgabengebiet:
· Planung, Aufbau, Betrieb und Optimierung u.a. nasschemischer Prozesse/Ablaeufe im Reinraum des ZNN inkl. Qualitaetsmanagement. Weiterentwicklung, Planung und Anpassung u.a. nasschemischer Prozesse/Ablaeufe im Reinraum des ZNN an den sich ständig ändernden Stand der Technik bzw. speziellen wissen. Zielsetzungen
· Anwendung modernster Verfahren zur Vorbereitung und Verarbeitung von Halbleitermaterialien und -bauelementen (z. B. Photolithographie, Aufdampfen, chemische Oberflächenreinigung, lösungsbasierte Herstellung von Dünnschichten, usw.) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen und Studierenden.
· Betreuung und Wartung von Anlagen zur Prozessierung von Halbleitern und deren Charakterisierung.
· rstützung bei der Verwaltung und dem täglichen Betrieb von Chemielaboren, mit besonderem Augenmerk auf Sicherheitsaspekte und Vorschriften.
· Unterstützung bei der Verwaltung zentraler Bestände, der Bestellung von Materialien und der Abfallentsorgung.
· Mitarbeit bei der praktischen Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten.
Ihr Profil:
· · Abgeschlossenes Bachelorstudium in Chemieingenieurwesen
· Erfahrung mit Verfahren und Dokumentation für den sicheren Umgang mit Chemikalien und deren Entsorgung.
· Erfahrung in der Gestaltung und Umsetzung von chemischen Protokollen für die Herstellung und Modifikation von Festkörpermaterialien sind von Vorteil.
· Kenntnisse in der Mikro- und Nanofabrikation von Halbleitern (z.B. Photolithographie, Verdampfung, chemische Präparationen, usw.) sind von Vorteil.
· Sie zeichnen sich durch präzises und selbstständiges Arbeiten, Eigeninitiative und Teamfähigkeit aus.
· Grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.
· Eigenständige Arbeitsweise, Flexibilität, freundliches und professionelles Auftreten.
Unser Angebot:
· Einen modernen Arbeitsplatz und eine interessante, abwechslungsreiche Beschäftigung in einem internationalen Umfeld.
· Eine gute Einarbeitung.
· Eine angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre.
· Flexible Arbeitszeiten.
· TUM-interne Fortbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Englischkurse.
· Eine Beschäftigungsvergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) je nach persönlicher Qualifizierung und Ausbildung.
· Eine unbefristete Anstellung.
Sie sind interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit dem Betreff „Chemieingener/in E61“, bitte ausschließlich per E-Mail bis spätestens 27.02.2025, an holleitner@wsi.tum.de senden.
Postalische Bewerbungen bitte an: Herrn Prof. Dr. Alexander Holleitner, Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien, Am Coulombwall 4a, 85737 Garching.
Im Fall einer postalischen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können.
Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: holleitner@wsi.tum.de