|
„Mädchen machen Technik"
Ferienprogramm der TUM 2018
an
Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10- bis 16-jährige Mädchen
Schade, jetzt ist es schon wieder vorbei mit den spannenden Sommerkursen in Naturwissenschaft und Technik! Wenn sie euch Lust auf mehr Entdeckungen gemacht haben - wunderbar!
Im Jahr 2018 waren mit Projekten dabei:
- Technische Universität München
- Universität der Bundeswehr München
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Hochschule München
- Technische Hochschule Ingolstadt
- MaxLab - Schüler/innenlabor der Max-Planck-Institute für Biochemie und Neurobiologie
- PhotonLab - Schüler/innenlabor des Max-Planck-Institut für Quantenoptik
- TUMLab im Deutschen Museum
- Museum der Geologischen Staatssammlung
- MIneralogische Staatssammlung
- Gerda-Stetter-Stiftung
|
|
|
Es sind noch freie Plätze vorhanden |
|
Es sind nur noch wenige Plätze frei (max. 3) |
|
Alle Plätze sind schon belegt. Mit deiner Anmeldung trägst du dich auf die Warteliste ein.
|
|
A1 Beton, Holz, Papier ... kreative Brücken bauen
|
30.07. - 01.08.2018 |
Den Arbeiten von Bauingenieur/innen begegnen wir jeden Tag. Vom Einfamilienhaus bis zum Wolkenkratzer, vom U-Bahntunnel bis zur Autobahn-Hängebrücke. In jedem dieser Bauwerke steckt ihr Wissen. Und das beginnt beim Baustoff: Um zu erforschen, wie sich unterschiedliche Baumaterialien unter Belastung verhalten, zerstören wir Holz, Mauerwerk, Stahl, Beton und Glas sichtbar und hörbar im Labor. Wir bauen eine begehbare Holzbrücke ohne Schrauben und Nägel und schauen, welches Team die tragfähigste Papierbrücke baut. Wir mischen gemeinsam Beton, der bei uns nicht nur grau ist, sondern richtig bunt werden kann, und jede von euch gießt daraus ihr eigenes kleines „Bauwerk".
|
09.30 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
|
Treffpunkt: Universitäts-/Zwergerstraße, Besuchereingang West (Bus 199 / 211 / 217)
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
|
A2 Biosignale - Fenster zu unserem Körper
|
30.07. - 01.08.2018 |
Kann man Gedanken sichtbar machen? Kann man unsere Muskeln hören? Mit solchen und ähnlichen Fragen befassen wir uns in diesem Projekt und lernen dabei Techniken zur Messung und Auswertung biologischer Signale kennen, die zur Diagnose von Krankheiten oder in der Forschung eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die Erfassung der Herzaktivität (EKG), die Hirnstrommessung (EEG) oder die Messung der Muskelaktivität (EMG). Nach einer kurzen Einführung in die biologischen und technischen Grundlagen führt ihr selbst Experimente und Messreihen nach Anleitung durch und bekommt so einen spannenden Einblick in das faszinierende Gebiet der biomedizinischen Technik.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg |
Treffpunkt: Universitäts-/Zwergerstraße, Besuchereingang West (Bus 199 / 211 / 217)
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
|
A3 Hoch hinaus - wie bringen wir ein Flugzeug in die Luft?
|
30.07. - 01.08.2018 |
Bis ein neues Flugzeug das erste Mal abheben kann, ist es ein weiter Weg. Viele spannende und oft auch schwierige Fragen müssen dafür beantwortet werden, z.B.: Was braucht das Flugzeug alles, damit es überhaupt fliegen kann? Wie wird es konstruiert und aus welchen Materialien wird es gebaut? Wie wird es angetrieben und gesteuert oder woher kommt der Auftrieb am Flügel?
Und was muss man wissen und können, um das Flugzeug dann zu fliegen .... oder kann es vielleicht sogar alleine fliegen??? Dich erwarten also spannende Fragen, die wir gemeinsam in unseren Laboren entdecken und erforschen wollen.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Universität der Bundeswehr München - Ludwig-Bölkow-Campus Taufkirchen/ Ottobrunn
|
Treffpunkt: Willi-Messerschmitt-Straße 1 Haupttor (Bus --- / --- / ---)
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
|
A4 Roboter programmieren mit "LEGO Mindstorms EV3"
|
30.07.2018 |
Woher weiß ein Roboter eigentlich, was er tun soll? In diesem Kurs könnt ihr einem LEGO-Roboter selbst Befehle geben. Die LEGO-Roboter verstehen aber unsere menschliche Sprache nicht. Was der Roboter machen soll, sagt ihr ihm nicht mit Worten, sondern mit Zeichen - Symbolen in Computersprache. In seiner Sprache "Lego Mindstorms EV3" klickt ihr die Symbole auf dem Bildschirm, und der Roboter bewegt sich genauso, wie ihr die Symbole anordnet. Ihr arbeitet in Zweierteams mit je einem Roboter. Sobald ihr raus habt, wie es funktioniert, könnt ihr euch selbst Aufgaben für euren Roboter ausdenken, die er dann lösen muss. Wenn er es schafft, habt auch ihr es geschafft.
|
10.00 - 15.00 Uhr |
10 bis 12 Jahre
|
TUMlab im Deutschen Museum |
Treffpunkt: Eingangshalle, Information
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
|
A5 Spiel und Spaß rund um die Physik: Mechanik und Elektronik
|
31.07. - 01.08.2018 |
Wir laden euch ein, mit uns auf eine Entdeckungsreise in die Physik zu gehen, denn Physik macht Spaß!
In der Welt der Mechanik und Elektrotechnik/Elektronik machen wir viele Versuche und Experimente. Gemeinsam wollen wir den physikalischen Vorgängen dabei auf den Grund gehen und Erklärungen dafür finden. Eine Wasserrakete, ein selbst gelötetes Widerstandmännchen, ein Lego-Racer mit verschiedenen Antriebsarten, wie z.B. einer Mausefalle, und andere Versuche helfen uns dabei.
|
09.30 - 15.30 Uhr |
10 bis 12 Jahre
|
Hochschule München
|
Treffpunkt: Lothstraße 34, Haupteingang an der lila Säule
24€ / 18€ (Ferienpass)
|
|
A6 Entwicklung von Robotern mit "LEGO-Mindstorms" - Ingolstadt
|
01.08.2018 |
Wir bauen und programmieren zusammen Roboter mit LEGO MIndstorms, welche selbständig arbeiten können. In kleineren Teams setzt ihr verschiedene Aufgaben um. Ob euer Roboter lediglich Hindernissen ausweicht oder ob er hochkomplexe Aufgaben bewältigt, liegt an euch. Das Wichtigste dabei ist, dass der Roboter das ganz alleine schafft. Wenn er einmal unterwegs ist, braucht er keine Hilfe mehr und könnte sich auch auf einem fremden Planeten bewegen. Jeder Roboter sieht anders aus und kann verschiedene Arbeiten erledigen. Eure Kreativität ist gefragt, um die Robter zum "Leben" zu erwecken.
|
09.00 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Technische Hochschule Ingolstadt
|
Treffpunkt: Esplanade 10, Aula Gebäude A neben Cafe Reimann's
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
01.08. - 02.08.2018 |
Aus was bestehen eigentlich die Gebäude deiner Stadt? Architektur hat viele Seiten- eine ist das Material, aus dem alles zusammengesetzt ist, eine weitere die Möglichkeit, dem Material Formen zu geben. Die Stadt der Zukunft ist angewiesen auf kreative Köpfe wie euch, die alte Methoden neu denken können! Beton ist mit vielen Vorurteilen behaftet - aber gibt es hier vielleicht Möglichkeiten, das Altbekannte neu und frisch zu gestalten? Das testen wir gemeinsam in der Praxis: Wir bauen mit Beton! Bunt, bewegt und funkelnd!
Ein Blick auf die Werkzeuge der Architekten und die Ergebnisse, die wir damit erzielen können, geben euch ein Bild von dem Beruf, der schon immer vonder Vielfalt neuer Ideen lebt.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
10 bis 16 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Innenstadt |
Treffpunkt: Theresienstraße 92 auf dem Platz zwischen den Brücken an der Ohm-Statue
24€ / 18€ (Ferienpass)
|
02.08.2018 |
Laser sind mehr als Pointer und Show! Mit Lasern kann man Nachrichten übertragen und medizinische Operationen durchführen. Und in Zukunft will man herausfinden, ob jemand Krebs hat.
Wie man mit einem Laser arbeitet, lernt ihr am besten beim Experimentieren im PhotonLab. Nach einer Einführung und der Sicherheitseinweisung zum Umgang mit Lasern könnt ihr selbst die Dicke eurer Haare messen, Lampen untersuchen oder ganz exakt Entfernungen bestimmen. Ihr lernt, wie man abhörsicher Nachrichten überträgt, Zuckerkonzentrationen, z.B. in Getränken bestimmt oder Hologramme erkennt. Ein Blick in ein richtiges Laserlabor gehört natürlich auch dazu; hier erfahrt ihr, was die Forscher/innen in Zukunft möglich machen wollen.
|
10.00 - 15.00 Uhr |
15 bis 16 Jahre
|
Max-Planck-Institut für Quantenoptik/ PhotonLab - Garching
|
Treffpunkt: Hans-Kopfermann-Straße 1, an der Pforte
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
|
A9 Windkraft - Wie kommt der Wind in die Steckdose?
|
02.08 - 03.08.2018 |
Sicher hast du dich schon mal gefragt, wie aus einem lauen Lüftchen Ökostrom erzeugt wird? Oder was genau ein Windpark ist? Warum sehen Windräder so aus und wie sind sie aufgebaut? Welche Arten von Windrädern gibt es, und was, außer Strom, kann man noch alles damit machen? Warum stehen Windräder still, obwohl doch Wind weht? Und was ist, wenn zwar Wind weht und man prima Strom erzeugen kann, diesen aber gerade niemand braucht?
Antworten auf diese Fragen finden wir, indem wir unsere eigenen Windräder bauen und damit im Windkanal experimentieren. Wir sehen, worauf es wirklich ankommt, um möglichst viel Strom aus dem verfügbaren Wind herauszukitzeln.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Garching
|
Treffpunkt: Fakultät Maschinenwesen, Boltzmannstraße 15, am Pförtnerhäuschen / Haupteingang
24€ / 18€ (Ferienpass)
|
|
A10 Physik & Technik leicht gemacht: verstehen - begreifen - selber bauen
|
30.07. - 01.08.2018 |
Licht und Neutronenstrahlen unterscheiden sich, aber sie haben auch viel gemeinsam. Neutronenstrahlen lassen sich wie Licht lenken und beeinflussen, sie werden gebrochen und gebeugt. Wir machen Experimente mit Licht und finden Antworten auf Fragen: Wie funktioniert eine optische Abbildung? Wie kann man sichtbar machen, dass sich Licht wie eine Welle verhält? Warum besteht der Regenbogen aus vielen bunten Farben?Und wie können wir mit Licht die Dicke unserer Haare bestimmen? Wie funktionieren diese Messgeräte?
Dafür bauen wir gemeinsam einen LEGO Roboter als Sortiermaschine, der mit bunten Kugeln im Kleinen das macht, was im Großen ein Detektor tut.
Bei einem Besuch in der Neutronenquelle in Garching kannst du erleben, wie vielseitig Wissenschaftler/innen Neutronenstrahlen in der aktuellen Forschung anwenden.
|
10.00 - 16.00 Uhr |
11 bis 13 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Garching / FRM II |
Treffpunkt: Lichtenbergstraße 1, am Pförtnerhaus
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
06.08.2018 |
Diamanten sind die härtesten Substanzen auf der Erde. In Edelsteinqualität erzielen sie als funkelnde Brillanten höchste Preise. Wenn ihr wissen wollt, wie Diamanten entstehen, wo und wie man sie gewinnt und welche Geschichten sie erzählen können, dann seid ihr bei uns genau richtig. Mit zahlreichen Experimenten kommen wir dem Geheimnis der Diamanten auf die Spur. Beim Basteln einer Halskette verwenden wir sogar echte Diamanten.
|
09.00 - 15.00 Uhr |
10 bis 12 Jahre
|
Museum der Geologischen Staatssammlung
|
Treffpunkt: Luisenstraße 37, Eingangshalle
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
|
B2 Da(s) stickt der Roboter
|
06.08. - 08.08.2018 |
Industrie 4.0. bedeutet, dass intelligente und digital vernetzte Systeme selbstorganisiert Produktion und Transport von Gütern übernehmen. Aber was bedeutet das nun genau? Und was hat das mit unserem Alltag zu tun? Am Beispiel der visuellen Drag-and-Drop-Programmiersprache Snap! und einer programmierbaren Stickmaschine kannst du das selber herausfinden und zum einen deine eigenen Muster und Designs programmieren und zum anderen diese von der Stickmaschine auf Shirts oder andere Textilien sticken lassen. Außerdem lernst du, wie man mit Snap! ein eigenes Spiel programmieren kann. Vorkenntnise brauchst du dabei keine und sticken musst du auch nicht (können) - macht ja die Maschine!
|
09.30 - 16.00 Uhr |
12 bis 16 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Garching
Treffpunkt: Fakultät Mathematik / Informatik, Boltzmannstraße 3, am Scheitel der Parabelrutschen
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
06.08. - 08.08.2018 |
Die Energie der Sonne können wir kostenlos nutzen, um Wärme und Strom zu erzeugen. Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf hausdächern sieht man immer öfter. Doch kann man auch ein Auto mit Solarenergie antreiben? Erste Solarmobilrennen gibt es bereits, doch auf der Straße sieht man Solarmobile nicht nicht. Vielleicht habt ihr ja Lust, in Zukunft Solarmobile zu entwickeln. Hier könnt ihr ein Modellauto bauen, das mit Solarstrom angettriben wird und in einem Rennen sein "Können" zeigt.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg |
Treffpunkt: Universitäts-/Zwergerstraße, Besuchereingang West (Bus 199 / 211 / 217)
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
06.08. - 10.08.2018 |
Glaubst du an Feen? Nein? Echt nicht? Ok, schade. Wir kennen nämlich eine! Sie heißt Pi. Wir kennen sie zwar nicht persönlich, haben aber eine Schatzkarte gefunden, die mit mathematischen Rätseln verschlüsselt ist. Allerdings können wir die Karte nicht entschlüsseln, zumindest nicht alleine. Wir brauchen ein Team von mutigen, kreativen und mathebegeisterten jungen Mädchen. Bist du mit dabei? Hast du Lust, mit uns gemeinsam die spannenden Rätsel auf einer Schnitzeljagd zu lösen und schließlich Pis geheimen Schatz zu finden?
Wir werden uns gemeinsam auf die Spuren von Pi begeben und dabei viele Geheimnisse der Geometrie, des Zufalls und der Zahlen entdecken und freuen uns auf dich!
|
09.30 - 16.00 Uhr |
10 bis 12 Jahre
|
Technische Universität - Campus Garching |
Treffpunkt: Fakultät Mathematik / Informatik, Boltzmannstraße 3, am Pförtnerhäuschen
60€ / 45€ (Ferienpass)
|
|
B5 Die Wissenschaft der Lebensmittel - mit allen Sinnen erleben
|
07.08.2018 |
Was ist eigentlich so alles in einer Limonade drin? Warum ist sie so erfrischend? Und wie schafft man es, dass die Kruste vom Brot so schön knusprig ist und die Krume luftig locker bleibt? Alle Antworten auf diese Fragen findet ihr bei uns an der Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie. Wir backen unser Brot selber und stellen verschiedene Limonaden her. Das verkosten wir dann alles und vergleichen es mit konventionellen Produkten. Wetten, dass uns unsere selbst hergestellten Lebensmittel besser schmecken?
|
09.30 - 15.00 Uhr |
14 bis 16 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Freising |
Treffpunkt: Bushaltestelle Weihenstephan (Bus 638/639 ab S-Bahnhof Freising)
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
|
B6 Menschen und ihre Netzwerke"
|
07.08. - 09.08.2018 |
Wir leben in eienr vernetzten Welt. Egal, ob mit dem Handy, am Computer oder in persönlichen Gesprächen, wir stehen fast ständig in Kontakt mit anderen Menschen. Du redest mit deinen Freunden, die reden untereinander und mit anderen - dadurch entstehen Netzwerke. Aber wie kann man diese Netzwerke beschreiben und darstellen? Hier lernst du, Netzwerke zu erkennen und zu analysieren. Du erfährst auch, warum wir Netzwerke überall finden, egal ob in der Wirtschaft, Politik, oder im Sport. Gemeinsam werden wir uns auch einen Film eurer Wahl anschauen (z.B. Harry Potter) und die Personen und deren Beziehungen im Film analysieren.
|
10.00 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Innenstadt |
Treffpunkt: Hochschule für Politik, Richard-Wagner-Straße 1, Foyer
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
|
B7 Snap! Gardening - eine App für den "grünen Daumen" lässt Blumen blühen - Zusatzkurs -
|
06.08. - 08.08.2018 |
Verdursten oder vertrocknen bei dir zuhause regelmäßig die Zimmerpflanzen? Weißt du auch nie genau, wann der richtige Zeitpunkt zum Gießen ist und welcher Standort der beste für deine Pflanzen ist?
Dann kann dir die Informationstechnologie (IT) weiterhelfen. Mithilfe von Sensoren, Mikrochips und der Programmiersprache Snap! kannst du dir eine eigene App bauen, die mit den Pflanzen kommuniziert und dich so bei deinen Gartenprojekten unterstützt. So erreichst du in drei Tagen gleich dreierlei: Du lernst moderne IT kennen, sammelst Erfahrungen im Programmieren und entwickelst ganz nebenbei einen grünen Daumen.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
13 bis 16 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Garching |
Treffpunkt: Fakultät Mathematik / Informatik, Boltzmannstraße 3, am Scheitel der Parabelrutschen
36€ / 27€ (Ferienpass)
plus 20 € für den "grünerDaumenMikrocontroller" incl. Sensoren & App zum Mitnehmen, für deine Pflanzen daheim!
|
16.08.2018 |
Diamanten sind die härtesten Substanzen auf der Erde. In Edelsteinqualität erzielen sie als funkelnde Brillanten höchste Preise. Wenn ihr wissen wollt, wie Diamanten entstehen, wo und wie man sie gewinnt und welche Geschichten sie erzählen können, dann seid ihr bei uns genau richtig. Mit zahlreichen Experimenten kommen wir dem Geheimnis der Diamanten auf die Spur. Beim Basteln einer Halskette verwenden wir sogar echte Diamanten.
|
09.00 - 15.00 Uhr |
10 bis 12 Jahre
|
Museum der Geologischen Staatssammlung
|
Treffpunkt: Luisenstraße 37, Eingangshalle
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
|
D1 Hilfe - die MathINIONS sind los!
|
20.08. - 24.08.2018 |
Die MathINIONS haben das Zentrum der Mathematik überfallen und fast ds gesamt Wissen der Mathematik verschlüsselt und versteckt. Hilf dabei, ihnen das Handwerk zu legen und das gestohlene Wissen zurückzuerlangen. Begib dich dafür auf eine spannende Reise durch die Zeit und entdecke wichtige Erkenntnisse der Mathematik neu. Diese wirst du brauchen, um die MathINIONS zu überlisten. Auf der Jagd nach dem Wissen erwarten dich spannende Mysterien, Phänomene und knifflige Rätsel auf dem garchanischen Campus der TUM. Lass dich überraschen und komm in unser Team, um die Welt der Mathematik zu retten!
|
09.30 - 16.00 Uhr |
13 bis 15 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Garching |
Treffpunkt: Fakultät Mathematik / Informatik, Boltzmannstraße 3, am Pförtnerhäuschen
60€ / 45€ (Ferienpass)
|
|
D2 Spielerisch programmieren lernen mit Ameisen
|
20.08. - 22.08.2018 |
Du übernimmst die Rolle eines Ameisenvolkes, das in einer virtuellen Welt auf Nahrungssuche geht. Gespielt wird hierbei aber nicht mit Maus und Tastatur, sondern mit Hilfe eines Programmcodes, der das eigenständige Verhalten jeder Ameise kontrolliert. So bringst du - während du selber Schritt für Schritt das Programmieren lernst - deinen Ameisen bei, viele Herausforderungen zu meistern, z.B. Zucker und Äpfel zu sammeln, den Ameisenbau zu verteidigen oder sich gegen hungrige Käfer zu behaupten. Weil das Lernspiel dir von Anfang an anhand einer echten Programmiersprache das Programmieren beibringt, kannst du dein Wissen sofort auch auf eigene Programme übertragen. Vorkenntnisse brauchst du keine.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
13 bis 16 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Garching
|
Treffpunkt: Fakultät Mathematik / Informatik, Boltzmannstraße 3, am Scheitel der Parabelrutschen
36€ /27€ (Ferienpass)
|
|
D3 Eine Alarmanlage für mein Zimmer
|
21.08. - 23.08.2018 |
Möchtest du nicht einmal die Schublade mit deinem Tagebuch vor neugierigen Geschwistern sichern, den nicht aufgeräumten Schrank vor kritischen Blicken einer Freundin oder vielleicht sogar das ganze Zimmer, wenn das Stimmungsbarometer wieder auf "Sturm" steht? Bei uns kannst du deine persönliche Alarmanlage selbst planen und bauen. Verschiedene Geräte und Computerprogramme an unserem Lehrstuhl unterstützen dich dabei. Zu Hause kannst du deine Alarmanlage dann dort einbauen, wo du es für nötig hältst.
|
09.30 - 16.00 Uhr
|
10 bis 12 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Innenstadt |
Treffpunkt: Arcisstraße 21, Haupteingang Eingangshalle
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
|
D4 Snap! Gardening - eine App für den "grünen Daumen" lässt Blumen blühen
|
22.08. - 24.08.2018 |
Verdursten oder vertrocknen bei dir zuhause regelmäßig die Zimmerpflanzen? Weißt du auch nie genau, wann der richtige Zeitpunkt zum Gießen ist und welcher Standort der beste für deine Pflanzen ist?
Dann kann dir die Informationstechnologie (IT) weiterhelfen. Mithilfe von Sensoren, Mikrochips und der Programmiersprache Snap! kannst du dir eine eigene App bauen, die mit den Pflanzen kommuniziert und dich so bei deinen Gartenprojekten unterstützt. So erreichst du in drei Tagen gleich dreierlei: Du lernst moderne IT kennen, sammelst Erfahrungen im Programmieren und entwickelst ganz nebenbei einen grünen Daumen.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
13 bis 16 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Garching |
Treffpunkt: Fakultät Mathematik / Informatik, Boltzmannstraße 3, am Scheitel der Parabelrutschen
36€ / 27€ (Ferienpass)
plus 20 € für den "grünerDaumenMikrocontroller" incl. Sensoren & App zum Mitnehmen, für deine Pflanzen daheim!
|
|
E1 Was unser Gehirn so alles kann
|
29.08.2018 |
Wie lernt der Mensch und wie funktioniert das Gedächtnis? Trickst unser Gehirn uns manchmal auch aus? Und wie werden eigentlich Sinneseindrücke, wie z.B. optische Reize, im Gehirn verarbeitet? Anhand von spannenden Experimenten gehen wir diesen Fragen einen Tag lang nach. Du kannst die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung hautnah erleben und bekommst einen Einblick in die Arbeit eines modernen Forschungslabors.
|
10.00 - 14.00 Uhr |
11 bis 13 Jahre
|
MaxLab - Schülerlabor der Max-Planck-Institute für Biochemie und Neurobiologie, Martinsried
|
Treffpunkt: Am Klopferspitz 18, Haupteingang, Eingangshalle
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
|
F1 Wind, Wetter und (Klima-)Wandel
|
03.09. - 04.09.2018 |
Herzlich willkommen in der Meterologie! Hier dreht sich alles um Wetter und Klima, um Wind und Wolken, um Luftdruck und Temperatur. Wir tauchen ein in die Welt der Wettermodelle. Anhand vieler Experimente im Labor erfahrt ihr u.a. eine Menge über den Föhn, die Entstehung verschiedener Wolkenarten und von Wirbelstürmen. Ihr lernt, wie man heutzutage euine Wettervorhersage erstellt und fertigt selbst eine Wetterkarte an. Außerdem werft ihr einen Blick in den Alltag einer Wissenschaftlerin am Metorologischen Institut. Es wird spannend werden - seid dabei!
|
10.00 - 16.00 Uhr |
12 bis 14 Jahre
|
Ludwig-Maximilians-Universität München |
Treffpunkt: Theresienstraße 37, Meteorologisches Institut, Raum A010
24€ / 18€ (Ferienpass)
|
|
F2 Warum fliegt ein Flugzeug, das schwerer ist als Luft?
|
05.09. - 07.09.2018 |
Ballons, die mit Helium oder heißer Luft gefüllt sind, fliegen, weil sie leichter sind als Luft. Ein Flugzeug ist aber viel schwerer als Luft. Warum kann es trotzdem fliegen?
Auf der Suche nach der Antwort auf diese Frage treffen wir auf die Kraft der Luft, die Aerodynamik. Wir erfahren, wie wichtig ein Schwerpunkt ist und welchen Einfluss der Werkstoff hat. Aus Papier und Holz bauen wir Modelle, die fester und viel leichter sind, als Modelle aus Stahl. Mit diesen Kenntnissen kann sich jede von euch ein eigenes, kleines Flugmodell mit Gummimotor bauen. Unsere Modelle lassen wir alle zum Abschluss so weit und so lange wie möglich fliegen.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
10 bis 12 Jahre
|
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
|
Treffpunkt: Universitäts-/Zwergerstraße, Besuchereingang West (Bus 199 / 211 / 217)
36€ / 27€ (Ferienpass)
|
|
F3 Elektrochemische Energiespeicher
|
05.09. - 06.09.2018 |
Energiespeicher spielen eine wichtige Rolle, z.B. bei der Umwandlung und dem Transport erneuerbarer Energiequellen wie Wind + Sonne u.v.a.m.
Lithium-Ionen-Batterien werden in vielen mobilen Geräten, wie z.B. Laptops oder Handys, zum Speichern von Strom verwendet. Aber wie ist eine Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut? Wie verhalten sich Batterien unter Last? Und was haben Zitronen und Kartoffeln mit Batterien gemeinsam? Mit einfachen Experimenten wollen wir diese Fragen beantworten. Strom kann man allerdings auch anders speichern: Wir bauen mit euch einen Elektrolyseur, der mit Hilfe von Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Den Wasserstoff könnt ihr in einer Brennstoffzelle dann zurück in Strom und Wasser verwandeln.
|
09.30 - 16.00 Uhr |
15 bis 16 Jahre
|
Technische Universität München - Campus Innenstadt |
Treffpunkt: Karlstraße 45, ECS Student Chapter (LS Technische Elektrochemie) Eingangshalle
24€ / 18€ (Ferienpass)
|
|
F4 Erzeuge deine Lieblingsfarbe mit dem Lichtmischer
|
06.09.2018 |
Moderne Lampen können in verschiedenen Farben leuchten, dein Smartphone zeigt dir deine Fotos in leuchtenden Farben. Doch wie weerden diese vielen farben erzeugt? Mit dieser Frage experimentiert ihr zunächst am Computer und merkt euch eure Lieblingsfarbe. Ihr lernt löten und baut aus Leuchtdioden und Drehknöpfen euren eigenen Lichtmischer, den ihr mit nach Hause nehmt.
|
10.00 - 14.00 Uhr |
10 bis 12 Jahre
|
TUMlab im Deutschen Museum
|
Treffpunkt: in der Eingangshalle, Information
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
|
F5 Die bunte Welt der Geowissenschaften
|
07.09.2018
|
Minerale, Gesteine, Kristalle und Edelsteine - was haben sie gemeinsam und was unterscheidet sie? Wir arbeiten wie geowissenschaftliche Forscherinnen und untersuchen unser Material makroskopisch uinjd mikroskopisch. Dazu machen wir einige einfache Messungen in unserem Forschungslabor. Außerdem besuchen wir das Museum "Reich der Kristalle", bauen eigene Kristallmodelle und hören einige kurze Vorträge zu den Themen "Kreislauf der Gesteine", Edelsteine - echt und falsch" und "Meteorite, Gesteine, die vom Himmel fallen".
|
10.00 - 15.00 Uhr
|
10 bis 12 Jahre
|
Mineralogische Staatssammlung München |
Treffpunkt: Theresienstraße 41, Eingangshalle / Kasse
12€ / 9€ (Ferienpass)
|
---
---
| | |
|
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik
Arcisstraße 21 80333 München
Tel.: +49.89.289.22276 +49.89.289.22279 Fax: +49.89.289.22648
agenturM@tum.de
Kontakt
|