Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Nicht verpassen! Moodle-App, Förderung, Wettbewerbe

Jetzt verfügbar: Moodle-App der TUM für iPhone

Ab sofort steht die zentrale Lernplattform Moodle (https://www.moodle.tum.de/) als App zur Verfügung. Mit seinem TUM Account kann jeder damit mobil News lesen, Kursmaterialien nutzen und über die Kursforen kommunizieren. Die App wird im offiziellen App Store kostenlos bereitgestellt. Zum App Store...

Ausstellung LandschafftRessourcen im Deutschen Museum

Landschaften sind für uns die wichtigsten Rohstofflieferanten. Wie wir Landschaften als Ressourcen nutzen, welche Konflikte dabei auftreten können und auf welche Weise eine nachhaltige Bewirtschaftung möglich ist, zeigt die Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“ im Deutschen Museum (3. Februar bis 1. April 2012). Die TUM ist in der Ausstellung mit Forschungsprojekten des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) vertreten. Mehr...

Vortrag: Bildung und internationale Wettbewerbsfähigkeit

„Deutschland hat kaum Rohstoffe im klassischen Sinn. Unser Rohstoff, um im harten Wettbewerb mit den aufstrebenden Staaten wie China, Indien oder Brasilien zu bestehen, sind hervorragend ausgebildete junge Talente und Innovationen aus der Spitzenforschung. Unsere Rolle als Universität und Verein Deutscher Ingenieure verstehen wir als Dienerin der Innovationsgesellschaft.“ Zum Thema Bildung und internationaler Wettbewerb hält TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann am 7. Februar 2012 einen Vortrag im Audimax der TUM. Beginn ist um 19.00 Uhr. Mehr...

Gedenksymposium Nobelpreisträger Mößbauer

Zu Ehren des verstorbenen Physik-Nobelpreisträgers Prof. Rudolf Mößbauer findet am 10. Februar 2012 ab 10 Uhr auf dem Campus Garching ein Gedenksymposium statt. Der Vormittag ist mit einer akademischen Trauerfeier dem Andenken an den emeritierten TUM-Ordinarius gewidmet. Der Nachmittag steht im Zeichen seines wissenschaftlichen Werks. Um Anmeldung wird gebeten. Zu Programm und Anmeldung: http://www.ph.tum.de/moessbauer

FameLab Germany kürt Talente der Wissenschaftskommunikation

Regionaler Vorentscheid am 14. Februar 2012 ab 19 Uhr im Deutschen Museum in München: Beim Wettbewerb FameLab präsentieren NachwuchswissenschaftlerInnen ein selbst gewähltes Thema in einem 3-minütigen Kurzvortrag, spannend und unterhaltsam auf einer Bühne und vor einer Fachjury. Die 2 FinalistInnen der regionalen Vorausscheidung nehmen am deutschlandweiten Finale teil. Außerdem erhalten sie als Vorbereitung darauf ein intensives, zweitägiges Präsentations- und Medientraining, die „Masterclass“. Der deutsche Gewinner nimmt automatisch am internationalen Finale in Cheltenham teil. Mehr...

Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

Deutschlands größtes Begabtenförderungswerk öffnet zu Jahresbeginn wieder die Möglichkeit zur Selbstbewerbung. Leistungsstarke und engagierte Studierende im ersten und zweiten Semester können sich noch bis zum 14. Februar 2012 für den Auswahltest der Studienstiftung anmelden. Mit einem guten Testergebnis qualifizieren sie sich automatisch für das Auswahlverfahren. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der Studienstiftung. Informationen mit einer Broschüre zum Test sowie einer Demo-Version mit Beispielaufgaben unter http://www.studienstiftung.de/selbstbewerbung.html

KlarText! schreiben: Preis für verständliche Wissenschaften

Junge NachwuchswissenschaftlerInnen, die nicht nur exzellent forschen, sondern auch anschaulich schreiben können, werden jedes Jahr von der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet. Bewerben können sich NachwuchswissenschaftlerInnen, die im Jahr 2011 promoviert wurden, in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik. Die Forschungsergebnisse müssen in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschrieben werden. Die besten Artikel werden mit je 5.000 Euro ausgezeichnet und in einer Sonderbeilage der Zeitschrift bild der wissenschaft veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2012. Mehr...

Hochschulpreis der Landeshauptstadt München 2012

Der Hochschulpreis der Landeshauptstadt München zeichnet herausragende Abschlussarbeiten aus, die sich mit der wirtschaftlichen, strukturellen oder kulturellen Entwicklung der Stadt München befassen und deren Ergebnisse für die LHM von Bedeutung sind. Prämiert wird je eine Arbeit an der TUM, der LMU und der Hochschule München. Das Preisgeld liegt bei jeweils Euro 4.000. Bewerben können sich alle, die nach dem 1. Januar 2009 eine Abschlussarbeit an der TUM eingereicht haben. Bewerbungsschluss ist der 10. März 2012. Mehr...

Bertha Benz-Preis 2012 für junge Ingenieurinnen

Die wissenschaftlichen Leistungen junger Ingenieurinnen zu würdigen und sie öffentlich sichtbar zu machen - dies ist ein Anliegen der Daimler und Benz Stiftung. Aus diesem Grund vergibt sie einmal jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis. Ausgezeichnet wird die herausragende Promotion einer Ingenieurin, Nominierungen können bis zum 15. März 2012 bei der Stiftung eingereicht werden.
Mehr...

Interact 2012

Am 29. und 30. März 2012 bietet <interact>, das Münchner Life Science Symposium für junge WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen, Master Studierende und junge Postdocs eine Plattform, sich auszutauschen sowie die Chance, VertreterInnen von DoktorandInnenenprogrammen und Firmen zu treffen. Das Event wird von DoktorandInnen organisiert und findet im Hauptgebäude der LMU statt. Zu den TeilnehmerInnen zählen Ada Yonath (Nobelpreis für Chemie 2009) und Gero Miesenböck (Methode des Jahres 2010). Mehr...

Matlab Lizenzen

Alle Studierenden und MitarbeiterInnen der TUM erhalten Zugriff auf die Software-Tools MATLAB und Simulink. Die Studierenden profitieren von der Möglichkeit, die Software-Tools auf dem eigenen PC einzusetzen und damit während der Vorlesung oder zu Hause zu arbeiten. Der Austausch von in MATLAB erstellten Daten und Modellen über Arbeitsgruppen oder auch Fakultäten hinweg entspricht dem Arbeitsalltag in der Industrie und fördert eine praxisrelevante Ausbildung. Download und Aktivierung: https://matlab.rbg.tum.de

Weitere Nachrichten:
„Mehr Begegnungsräume für die Studierenden!“ – Vizepräsidentin Regine Keller im Interview
Deutschlandstipendium an der TUM: 260 Förderungen in 2012
Internationale Studis beraten: Hotline des SSZ-Service Desk
Neu aufgelegt: TUMonline-Handbuch für Studierende
Experimentieren, Forschen, Verstehen: Das TUMlab im Deutschen Museum

TumstudiNEWS

Interne Kommunikation
Corporate Communications Center
Arcisstr. 19
Tel.: 089/289-22778
TUMstudinews@zv.tum.de

Alle Newsletter-Ausgaben